Am Sonntag, den 27. April wurde im Winckelmann-Museum Stendal die neue Ausstellung „Mehr als nur Sport: GymnAsia in der Antike“ (Eine Ausstellung des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München) eröffnet. Die Gäste wurden begrüßt von Prof. Dr. Max Kunze (Präsident der Winckelmann-Gesellschaft). Ein Grußwort sprach Yaşar Özbek (Botschaft der Republik der Türkei). Ein Glanzpunkt war die musikalische Aufführung des britischen Musikers Callum Armstrong, der den altgriechischen Aulos zu Gehör brachte. Schließlich führe Museumsdirektorin Dr. Stephanie-Gerrit Bruer, nachdem sie anhand einer PowerPoint-Präsentation (von Prof. Dr. Christof Schuler und Prof. Dr. Pierre Fröhlich) in das Thema eingeführt hatte, durch die Ausstellung. Bei wunderbaren Frühlingswetter wurden abschließend unter dem Götterzelt des Museumsgartens Gebäck und Getränke gereicht.
Das griechische Gymnasion gehörte zu den zentralen Institutionen der antiken Stadt. Es verkörperte das Selbstverständnis der männlichen Bürger und der ganzen Gesellschaft, war Ort athletischen Trainings, militärischer Ausbildung und intellektueller Erziehung. Die Sonderausstellung widmet sich all seinen Facetten: Wer durfte die Gymnasien besuchen? Wie sahen sie aus? Und was unterscheidet antike von heutigen Gymnasien? Abgüsse, Modelle und antike Originale lassen die Welt des griechischen Gymnasions auferstehen (27.04. bis 29.06.25).