Workshops und Führungen

Unter dem Vulkan - Besuch des Familienmuseums

Mitspielen beim Schattentheater, Anprobe einer Tunika, Erkundung einer verschütteten
römischen Villa und anderes mehr. Auf vielfältige Weise lernen die Kinder das Leben der alten Römer
kennen.

Ab 5 Jahren. 

Antike Spiele der Ägypter, Griechen und Römer

Welche Spiele und welches Spielzeug gab es schon in der Antike? Wie verbrachten Kinder und Erwachsene ihre
Freizeit? In einem spanndenden Wettkampf mit Siegerehrung kann eine ganze Reihe der vorgestellten Spiele ausprobiert werden.

Ab 5 Jahren.  Aus witterungsgründen nur von April bis Oktober möglich.

Entdecken und Bestimmen im Archäologen-Camp

Wie echte Archäologen gehen Kinder und Schüler auf Grabung. Dazu erfahren sie, wie die gefundenen
Objekte untersucht und bestimmt werden und fertigen ein Grabungstagebuch an.

Dauer ca. 2 Stunden, ab 8 Jahre

Das Trojanische Pferd

Auf unserem Museumshof (siehe Titelbild) steht das größte Trojanische Pferd der Welt! Wer hat es
erbaut und warum? Wer waren z.B. Archilles, Hektor oder Helena? Neben einer spannenden Geschichte
und der Erkundung des Pferdes werden Bastelarbeiten angeboten.

Dauer 1,5 Stunden, ab 1. Klasse

Wenn die Erde Feuer spuckt!

Wie ist ein Vulkan aufgebaut? Was passiert bei einem Vulkanausbruch? Was geschah 79 n. Chr.
als der Vesuv ausbrach? Diese und andere Fragen sollen hier geklärt werden. Dazu werden Experimente
und Bastelarbeiten angeboten.

Dauer ca. 1,5 Stunden, ab 3. Klasse

Preise und allgemeine Informationen

  • Besuch des Familienmuseums ohne pädagogische Begleitung: 2,50€
  • Besuch des Familienmuseums mit pädagogischer Begleitung, pädagogische Führungen durch die Ausstellung pro Stunde und Veranstaltungsthema: 25€
  • Workshops: 2,50€ zzgl. Materialkosten und Eintritt (s. Workshopbeschreibungen)

Preise gelten pro Kind. Zwei erwachsene Begleiter dürfen kostenlos die Gruppe begleiten.

Preise gelten für Schulklassen, Hort- und KiTa-Gruppen, sowie Gruppen von min. 6 Kindern.

DAUER

Alle Veranstaltungen dauern ca. 90 min.

ANMELDUNG

Eine Anmeldung ist für jedes Programm erforderlich.

FÖRDERUNG

Der Landkreis Stendal fördert die Wahrnehmung unserer pädagogischen Veranstaltung mit 2,50 € pro Schüler/in. Förderberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1-13 aus dem Landkreis Stendal. Die Förderung ist für jede Klasse nur einmal im Jahr möglich. Der Besuch muss dafür im Klassenverband erfolgen.

KONTAKT

Zur Beratung und Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an Frau Wilde unter 03931-6899245 oder wilde@winckelmann-gesellschaft.com