
Neuerscheinungen der Winckelmann-Gesellschaft
Zu der am 11.3. eröffneten Sondersausstellung im Winckelmann-Museum mit dem Titel Friedrich B. Henkel – Mediterranes ist ein reich bebilderter Katalog erschienen, der Skulpturen, Reiseskizzen,
Zu der am 11.3. eröffneten Sondersausstellung im Winckelmann-Museum mit dem Titel Friedrich B. Henkel – Mediterranes ist ein reich bebilderter Katalog erschienen, der Skulpturen, Reiseskizzen,
Freitag, den 2. Dezember 2022 Rathausfestsaal 20.00 Uhr Dr. Ralf-Torsten Speler, Halle Alles erlebt! Ein halbes Jahrhundert Winckelmann-Gesellschaft und Universität Halle Konzert des Mitteldeutschen Salonorchesters,
Der Kunstbestand der Winckelmann-Gesellschaft hat neuen Zuwachs bekommen. Durch die großzügige Schenkung von Herrn Karl Robert Wolf, Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft, kamen 14 Zeichnungen und Aquarelle
Am 8. und 9. Juni veranstaltete die Winckelmann-Gesellschaft gemeinsam mit dem Museo d’Antichità J.J. Winckelmann die jährliche Gedenkveranstaltung in Triest. Mit einem umfangreichen Programm wurde
Es ist vollbracht: Gesprächsrunde mit Initiatoren und Mitstreitern: Prof. Dr. Max Kunze, Prof. Dr. Bernard Andreae, Prof. Dr. Adolf Borbein, Dr. Stephanie Bruer, Prof. Dr.
Am 21. April fand die Präsentation des 13. Bandes der Stendaler Winckelmann-Forschungen mit dem Titel „Kulturpolitik der Aufklärung. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg (1711–1794)“ in der
Der in Bernau bei Berlin lebende Künstler Friedrich B. Henkel übereignete der Winckelmann-Gesellschaft 8 Zeichnungen mit Italiendarstellungen, z. B. von der Via Appia in Rom,
Während der diesjährigen Winckelmann-Ehrung am 4. Dezember 2021 am Winckelmann-Denkmal referierten Schülerinnen und Schüler des Winckelmann-Gymnasiums Ausschnitte aus den Siegeressays von 2021. Eine Zusammenstellung finden
Am 3. und 4.12.2021 fand die Jahreshauptversammlung der die Winckelmann-Gesellschaft trotz der schwierigen Bedingungen der Coronapandemie statt. Am Freitag, dem 3. Dezember, um 20 Uhr,
Die Winckelmann-Gesellschaft erhielt jüngst eine Schenkung des Malers Ronald Paris (1933-2921). Es handelt sich um 46 Handzeichnungen mit dem Titel „Syrien“, die der Künstler
Am Sonntag, dem 4. Juli 2021 las der deutsch-israelische Schriftsteller Chaim Noll im Winckelmann-Museum Stendal aus seinem neuesten Buch „Die Wüste – Literaturgeschichte einer Urlandschaft
Vortrag von Prof. Dr. Renate Reschke (Berlin) in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts inBerlin am 18. Mai 2021. Der Vortrag wird digital übertragen.
Hiermit möchten wir Sie zur digitalen Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung „Diese Katze ist die Sonne selbst – Am Anfang gegenseitiger Begegnung“ herzlich in das Winckelmann-Museum
Der Winckelmann-Gesellschaft ist im Frühjahr 2021 die Neuerwerbung eines wertvollen Gemäldes durch Spenden ihrer Mitglieder und durch Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt gelungen! Das Ölgemälde zeigt
Folgen Sie in diesem Video der archäologischen Deutung und Analyse des Apollo von Belvedere durch Prof. Dr. Bernard Andreae, Er hat uns das Interview für
Das Video zeigt ein Interview mit Prof. Dr. Arnold Nesselrath zum Apoll von Belvedere, das er uns im Vatikan für den Belvedereraum im Winckelmann-Museum gegeben
Erste Beschreibung Rom 1756 und Text aus der „Geschichte der Kunst des Alterthums“ 1764, Bilder aus dem Belvedereraum des Winckelmann-Museums, gelesen von Fritz Lichtenhahn In
Das Video zeigt ein Interview mit Prof. Dr. Bernard Andreae zum Torso von Belvedere, das er uns für den Belvedereraum im Winckelmann-Museum gegeben hat und
Der Torso von Belvedere gehört zu den ältesten in Rom bekannten Antiken. In dem Interview mit Prof. Dr. Arnold Nesselrath erfahren Sie mehr über die
Fritz Lichtenhahn liest Winckelmanns „Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom“ 1759.
Als Donald von Frankenberg Ende 2019 ankündigte, der Winckelmann-Gesellschaft eine Schenkung zu übereignen, ahnte in Stendal noch niemand, in welch enormer Großzügigkeit diese ausfallen wird:
Im Sommer 2020 übereignete der Berliner Künstler Falko Warmt der Winckelmann-Gesellschaft 20 seiner Werke. Es handelt sich um 18 Druckgrafiken von 1972 bis 1986 sowie
Folgen Sie der Analyse und Deutung der Laokoongruppe aus archäologischer Sicht durch unser Mitglied Prof. Dr. Bernard Andreae.
Dort erfahren Sie Interessantes
über die Entdeckung, die Erwerbung und die Restaurierung der
berühmten Laokoongruppe im Vatikan.
Jetzt erhältlich – für nur 12,50 Euro! Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) ist „Stendals berühmtester Sohn“. Aus einfachsten Verhältnissen kommend, hatte er in der Altmark seine
Zum Gedenken an Johann Joachim Winckelmann legten am 9. Dezember 2020 der Präsident der Winckelmann-Gesellschaft, Prof. Dr. Max Kunze, der Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal, Klaus
Der Berliner Zeichner und Radierer Dr. Walter Herzog hat der Winckelmann-Gesellschaft im Juli 2020 58 seiner Werke als Schenkung übereignet. Sie befinden sich im Stendaler
Die „Stendaler Hochschulvorträge“ eine Kooperation der Winckelmann-Gesellschaft und der Hochschule Magdeburg-Stendal werden aufgrund der aktuellen Situation nicht am 1. April 2020 in das neue Semester
Winckelmann-Gesellschaft e.V.
mit Winckelmann-Museum
Winckelmannstr. 36-38
D-39576 Stendal
Telefon: (03931) 21 52 26
info@winckelmann-gesellschaft.com
Öffnungszeiten Winckelmann-Museum
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Gruppen und Führungen auf Anfrage