
Start in Berlin: 11 Uhr am Kunstgewerbemuseum Anmeldung bis 18.3. ist erforderlich, auch bezüglich der Absprache der Anreise nach Berlin. Agnes Kunze, M.A. Die Exkursion findet im Rahmen der Ausstellung „Porzellane mit Antikendekor des 18. und 19. Jahrhunderts“ statt.
Ein abwechslungsreiches Programm rund ums Osterei für die ganze Familie, mit der Ostereierwerkstatt, lustigen Osterspielen, geheimnisvoller Schatzsuche im Labyrinth und vieles mehr: Die Ostereierwerkstatt: Ostereier bemalen Ostereier mit der sorbischen Wachsmaltechnik verzieren Ostereier mit Servietten verzieren Körbchen aus Papier für eure Eier basteln Spiele rund ums Osterei: Sackhüpfen Eierrennen Eiersuche im Labyrinth Rätseljagd und Ostereiersuche […]
Führung in der Ausstellung „Porzellane mit Antikendekor“, mit Dr. Kathrin Schade Auffällig ist, dass in der Ausstellung viele Porzellane mit Motiven damals bekannter Gemälde verziert sind. Einige der hochwertigen Porzellane zeigen Miniaturkopien der Schweizer Malerin Angelika Kauffmann (1741-1807). Sie gilt als die berühmteste Künstlerin des 18. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten hatte sie den Ruf eines […]
Nackte Athleten und weise Philosophen. Mehr als nur Sport: GymnAsia in der Antike Dr. Stephanie-Gerrit Bruer, Winckelmann-Gesellschaft e.V. Therapie mit Musik?! Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Manuela Schwartz, Rektorin Hochschule Magdeburg-Stendal Im großen Hörsaal „Audimax“ der Hochschule Stendal in der Osterburger Straße 25.
Eine Ausstellung des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München Das griechische Gymnasion gehörte zu den zentralen Institutionen der antiken Stadt. Wie keine andere Einrichtung verkörperte es das Selbstverständnis der männlichen Bürger und der ganzen Gesellschaft. Es war Ort athletischen Trainings, militärischer Ausbildung und intellektueller Erziehung. Hier wurden die zukünftigen Bürger der Städte geformt und in […]
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München Begrüßung: Prof. Dr. Max Kunze Präsident der Winckelmann-Gesellschaft Grußwort: Yaşar Özbek Botschaft der Republik der Türkei Einführung : Dr. Stephanie-Gerrit Bruer Direktorin des Winckelmann-Museums, mit einer PowerPoint-Präsentation von Prof. Dr. Christof Schuler und Prof. Dr. Pierre Fröhlich Anschließend bringt der britische Musiker Callum Armstrong den […]
Wilhelm-Höpfner-Preis der Winckelmann-Gesellschaft 2024 Die beiden Ausstellungen in der Kleinen Galerie widmen sich zwei jungen Kunstschaffenden, deren Wurzeln außerhalb von Europa liegen, die sich aber – auf sehr unterschiedliche Weise – mit dem „ureuropäischen“ Thema der griechisch-römischen Antike auseinandersetzen. Es handelt sich um die Erst- und Zweiplatzierten des Wilhelm-Höpfner-Preises der Winckelmann-Gesellschaft des Jahres 2024: Die […]
Das Winckelmann-Museum lädt Sie und Ihre Freunde am Sonntag, 11. Mai 2025, um 15.00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung herzlich ein. Begrüßung: Dr. Manfred Urban, Vorsitzender des Museumsvorstandes Einführung zur Ausstellung: Dr. Kathrin Schade, Kuratorin des Museums Anschließend Rundgang durch die Ausstellung in Begleitung von Juana Anzellini und Junkyu Lim Es gibt Gebäck und Kaffee. […]
Eine Vorlesung im Rahmen der Stendaler Hochschulvorträge Hochschule Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 3, Raum 0.05 Was verraten mathematische Bücher über das Selbstverständnis frühneuzeitlicher Wissenskulturen? Anhand der Alvenslebenschen Sammlung untersucht Dennis Hiemer das Zusammenspiel von mathematischem Inhalt, bibliothekarischer Ordnung und symbolischem Status. Die Sammlung wird dabei lesbar als Bibliotheca Mathematica – ein Archiv, das Zahlen […]
Dr. Stephanie-Gerrit Bruer Das griechische Gymnasion gehörte zu den zentralen Institutionen der antiken Stadt. Wie keine andere Einrichtung verkörperte es das Selbstverständnis der männlichen Bürger und der ganzen Gesellschaft. Es war Ort athletischen Trainings, militärischer Ausbildung und intellektueller Erziehung. Hier wurden die zukünftigen Bürger der Städte geformt und in ihre Rechte und Pflichten eingeführt.Die Sonderausstellung […]
Das Programm finden Sie unter dem folgendem Link: Exkursionsprogramm
500 Jahre Stendaler Roland. Ein bewegtes Leben Bärbel Hornemann, Förderverein Glocken St. Marien Stendal e.V. / Winckelmann-Gesellschaft e.V. Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung! Benjamin Ollendorf, KinderStärken e.V., An-Institut der Hochschule Magdeburg-Stendal/ Carolin Engel, Kreis-Kinder- und Jugendring im Landkreis Stendal Im großen Hörsaal „Audimax“ der Hochschule Stendal in der Osterburger Straße 25.
Dr. Kathrin Schade Die Doppelausstellung widmet sich zwei jungen Kunstschaffenden, deren Wurzeln außerhalb von Europa liegen, die sich aber mit dem „ureuropäischen“ Thema der griechisch-römischen Antike auseinandersetzen: Die Werke der kolumbianischen Künstlerin Juana Anzellini widmen sich der antiken Schicksalsgöttin Fortuna. Blind verstreut diese ihre Gaben – Glück wie Unglück – zufällig und unberechenbar. Die Arbeiten […]
Graben was das Zeug hält! Das Winckelmann-Museum eröffnet die Saison für das Archäologen-Camp am 1. Juni 2025, 10-12 Uhr Am Sonntag, den 1. Juni 2025, 10-12 Uhr, eröffnet das Winckelmann-Museum im Rahmen eines Familiensonntags anlässlich des Kindertages die Saison des Archäologen-Camps. Im Archäologen-Camp können Jungs und Mädchen erfahren, was es heißt, Archäologe zu sein. Bei […]
Eine Vorlesung von Dr. David Blankenstein im Rahmen der Stendaler Hochschulvorträge, Ort: Hochschule Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 3, Raum 0.05 Am Mittwoch, dem 4. Juni 2025, um 15:00 Uhr spricht der Kunsthistoriker David Blankenstein (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) zum Thema: „Alexander von Humboldt: Zwischen Natur und Kunst, zwischen Amerika und Europa“. David Blankenstein hat die […]
Ein Vortrag von Prof. Dr. Christof Schuler (Leitender Direktor der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München) in der Sonderausstellung „GymnAsia in der Antike – Mehr als nur Sport“ Das Gymnasion ist eines der wichtigsten Markenzeichen griechischer Kultur in der Antike. Während die Sitte, nackt (gymnós) Sport zu treiben und Wettkämpfe (Agone) abzuhalten, […]
Toiletten in der Antike. Eine Reise in eine stinkende Vergangenheit Agnes Kunze, M.A., Winckelmann-Gesellschaft e.V. Wasser fließt im Kreis? Prof. Dr. Torsten Schmidt, Hochschule Magdeburg-Stendal Im großen Hörsaal „Audimax“ der Hochschule Stendal in der Osterburger Straße 25.
„Nackte Athleten und weise Philosophen“ von Dr. Stephanie-Gerrit Bruer
mit Ulfert Oldewurtel
Am 12. Juli werden wir im Anschluss an die Mitgliederversammlung um 15.00 Uhr die „Junge Künstler und die Antike“ eröffnen.
Eröffnung der Sonderausstellung Mit Podiumsgespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern unter Moderation von Kunsthistorikerin Frau Dr. Sibylle Badstübner-Gröger Was sagt einer jüngeren Künstlergeneration heute noch das Thema „Antike“? Bilden die griechisch- römischen Geistes- und Kulturhinterlassenschaften, die Mythologie oder die archäologischen Wiederentdeckungen überhaupt noch eine Bezugsebene für heutiges künstlerisches Schaffen? Und wenn ja, wie sieht […]
Verlängert bis 20. September! Was sagt einer jüngeren Künstlergeneration heute noch das Thema „Antike“? Bilden die griechisch- römischen Geistes- und Kulturhinterlassenschaften, die Mythologie oder die archäologischen Wiederentdeckungen überhaupt noch eine Bezugsebene für heutiges künstlerisches Schaffen? Und wenn ja, wie sieht dieses aus? Antworten auf diese Fragen versucht die Ausstellung im Winckelmann-Museum zu geben. Ihr vorangegangen […]
Wer war der Minotauros und warum wurde er in ein Labyrinth gesperrt? Warum kämpfte der Held Theseus gegen ihn? Mit einem roten Faden der Königstochter Ariadne fand er aus dem Labyrinth heraus. Das versuchen wir auch, um uns nicht darin zu verlaufen. Außerdem stehen viele Labyrinth-Spiele und Rätsel für Euch bereit. Anmeldung erforderlich: kindermuseum@winckelmann-gesellschaft.com oder […]
Die Ausstellung knüpft an ein Gemeinschaftsprojekt des AsKI unter Titel „Homo ludens – Der spielende Mensch“ aus dem Jahr 2003 an. Die Winckelmann-Gesellschaft und das Museum waren damals mit dem Beitrag „Von Troja nach Rom – oder vom Spielen im Krieg und vom Krieg im Spiel“ beteiligt. Die Tradition des Spielens seit der Antike und […]
Antike im Computerspiel Die Gesellschaft und ihr Museum laden Sie und Ihre Freunde am Sonnabend, den 19. Juli 2025 um 15.00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung ein. Begrüßung: Dr. Stephanie-Gerrit Bruer (Direktorin des Winckelmann-Museums) Einführung zur Ausstellung: Dr. Christian Bachmann (Berlin) Anschließend: Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Christian Bachmann Es darf gespielt werden! […]
Du möchtest spielen wie die alten Ägypter, Griechen oder Römer? Ob nun ägyptische Brettspiele, griechische Wurfspiele oder römische Wettkämpfe – All das wartet auf Dich. Und dazu wird noch unsere Antike-und-Computerspiele-Ausstellung besucht. Anmeldung erforderlich: kindermuseum@winckelmann-gesellschaft.com oder 03931 / 6899245 oder 215226 Wenn nicht anders angegeben: Veranstaltungen geeignet ab dem Grundschulalter. Dauer der Veranstaltungen: ca. 60 […]
Im Hörtheater erfahren wir, wie es zum Trojanischen Krieg kam. Anschließend besteigen gemeinsam wir das größte Trojanische Pferd der Welt und entdecken den Kampf um Troja in Zinnfiguren und hören die Geschichte des Pferdes. In einer Museumsrallye könnt Ihr weitere Troja-Themen entdecken und Preise gewinnen. Anmeldung erforderlich: kindermuseum@winckelmann-gesellschaft.com oder 03931 / 6899245 oder 215226 Wenn […]
Kuratorenführung in der Sonderausstellung „Junge Kunst und Antike“, mit Dr. Kathrin Schade Was sagt einer jüngeren Künstlergeneration heute noch das Thema „Antike“? Alle an der Ausstellung beteiligten Künstlerinnen und Künstler gehören der sogenannten Generation Y an, auch „Millennials“ genannt, junge Leute, die in den 1980er oder 1990er Jahren geboren sind und in den 2000er oder […]
Ausgraben, aber wie? Im Archäologen-Camp lernt Ihr das Ausgraben mit einem echten Archäologen. Unter der fachkundigen Aufsicht wird die Grabung vorbereitet, dann gegraben und schließlich auch die Funde bearbeitet. Das Camp bietet so einen lebendigen Eindruck von einer Ausgrabung und die Arbeit in der Archäologie. Anmeldung erforderlich: kindermuseum@winckelmann-gesellschaft.com oder 03931 / 6899245 oder 215226 Wenn […]
Jeder Mensch kommt nackt auf dieWelt und wird sofort in Kleidung gehüllt. Kleidung ist aber mehr als nur Schutz. Kleidung sagt viel über uns aus. Das ist heute so, das war bei den Römern so. In Tunika und Toga gehüllt gehen wir den feinen Unterschieden der römischen Mode nach. Anmeldung erforderlich: kindermuseum@winckelmann-gesellschaft.com oder 03931 / […]
Du möchtest spielen wie die alten Ägypter, Griechen oder Römer? Ob nun ägyptische Brettspiele, griechische Wurfspiele oder römische Wettkämpfe – All das wartet auf Dich. Und dazu wird noch unsere Antike-und-Computerspiele-Ausstellung besucht. Anmeldung erforderlich: kindermuseum@winckelmann-gesellschaft.com oder 03931 / 6899245 oder 215226 Wenn nicht anders angegeben: Veranstaltungen geeignet ab dem Grundschulalter. Dauer der Veranstaltungen: ca. 60 […]
Kunstbetrachtung im Museumspark, mit Dr. Kathrin Schade Athena, Artemis, Hera – der Pergamonaltar zeigt eine Fülle von Göttinnen, die gegen ihre männlichen Widersacher – die Giganten – kämpfen. So erzählt es der griechische Mythos. Etwas überraschend ist die Wucht und Gewalt in den Darstellungen am Pergamonaltar, mit der die göttlichen Frauen das Kampfgeschehen dort dominieren. […]
„Die Antike fasziniert und ist damit natürlich eine Zeitphase, die in der Popkultur aufgegriffen wird; gleichzeitig formen diese Bilder der Antike, die uns aus der Popkultur entgegenblicken, unsere Vorstellung vom klassischen Altertum“, führt der Museumspädagoge Ulfert Oldewurtel aus, der die Führung anbietet. „Mit dem Mikrochip und dem Zeitalter des Computerspiels – vom frühsten Schachcomputer an […]
Pompeji im Jahr 62 n. Chr: Ein geplanter Anschlag auf die Wasserleitung (Aquädukt) der Stadt sorgt für Aufregung. Die Jungen Caius und Marius machen sich auf die Suche nach dem Attentäter … Der Leser und Zuhörer wird durch Rätsel eingeladen, die beiden Jungen zu begleiten, und lernt viel über die antiken Wasserleitungen und das Leben […]
Es gelang uns, die Münchner Schauspiel Company von Konstantin Moreth, mit der Aufführung von Platons Gastmahl nach Stendal in unseren Skulpturenhof zu holen. Die Aufführung in der Glyptothek und den Antikensammlungen München war übrigens überaus erfolgreich und wir hoffen auf eine solche Resonanz auch in Stendal. Im Anschluss an die Aufführung von Platons Gastmahl laden […]
Das Winckelmann-Museum in Stendal lädt Familien zu einem besonderen Familiensonntag ein. Am Sonntag, den 31. August 2025 von 14:30 bis 16:30 Uhr sind Kinder im Alter von ca. 8 bis 14 Jahren herzlich eingeladen, die faszinierende Kunst von jungen Künstlerinnen und Künstlern in der aktuellen Sonderausstellung zu entdecken. Die laufende Ausstellung „Junge Künstler und die […]